Projektförderungen

SUPERGAU

SUPERGAU ist eine imaginäre Landschaft, eine kulturelle Urlandschaft.
SUPERGAU braucht keine Gebäude, keine Nostalgie und keine Tradition.
SUPERGAU ist eine Landschaft, in der Kunst neu ist und erst einen Platz finden muss, eine Landschaft, in der jeder Betrachter sein kann und niemand Experte.

Jugend schreibt 2019/2020

Um Jugendliche in ihrem Schreiben zu fördern, hat das Land Salzburg ein besonderes Projekt ins Leben gerufen. Es soll jungen Menschen ermöglichen, über den Zeitraum von einigen Monaten an fünf Workshops, geleitet von namhaften Autor/innen teilzunehmen, um ihre literarischen Ambitionen im Austausch mit Gleichgesinnten und Literaturprofis weiterzuentwickeln. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung werden die entstandenen Texte öffentlich präsentiert.

Rauriser Förderungspreis 2020

Das Land Salzburg und die Marktgemeinde Rauris vergeben gemeinsam den Rauriser Förderungspreis 2020 in der Höhe von € 5.000,— für einen unveröffentlichten Prosatext, Thema „Innehalten“.

Es können sich Autorinnen und Autoren bewerben, die einen Salzburg-Bezug aufweisen, der entsprechend nachzuweisen ist. (Geburtsort, Wohnort, Studienort, Arbeitsplatz, etc.)

Theaterförderung (Förderungen Darstellende Kunst – Förderungen)

Das Referat für Darstellende Kunst von Stadt Wien | Kultur fördert Institutionen und Freie Gruppen der dramatischen Kunst auf mehrfache Weise. Unterstützt werden Einzelprojekte, Wiederaufnahmen, ein- und mehrjährige Projektreihen beziehungsweise längerfristige Arbeitsprojekte und die Aufrechterhaltung von ganzjährig genutzten Strukturen.
Als besonders förderungswürdig gelten:
    Innovative Ideen und Konzepte und experimentelle Arbeiten
    Fundierte Darstellung der künstlerischen Intention
    Gesellschaftspolitische Relevanz

Open Call Pelzverkehr 2019

Im Herbst 2019 findet das Festival PELZVERKEHR zum vierten Mal in der Landeshauptstadt Klagenfurt statt. Wieder ist es eine Kooperation zwischen dem Tanzamtklagenfurt_Celovec und dem klagenfurter ensemble in der theaterHALLE11. PELZVERKEHR präsentiert dort unterschiedliche choreografische Positionen des zeitgenössischen Tanzes und der Performance.

Kultursubvention 2019

Die Einreichung der Subventionsansuchen zur finanziellen Unterstützung von kulturellen Aktivitäten im Jahre 2019 ist ab sofort bis 31. Dezember 2018 möglich.
Die Landeshauptstadt Klagenfurt unterstützt Kulturprojekte, die in Klagenfurt durchgeführt werden und/oder einen Bezug zu Klagenfurt haben im Ausmaß der zur Verfügung stehenden Mittel. Gefragt sind nachhaltige, innovative Vorhaben, welche zur kulturellen Belebung beitragen und Klagenfurt noch besser als Kulturstadt wahrnehmbar machen.
Die Subventionsanträge werden ausschließlich Online entgegen genommen.

Stipendien zur Finalisierung literarischer Projekte

Das Land Kärnten vergibt im Jahr 2018, verteilt auf zwei Einreichtermine (Frühjahr und Herbst), insgesamt acht Stipendien zur Finalisierung literarischer Projekte. Die Stipendien sind mit je € 1.500,-- dotiert und sollen Autorinnen und Autoren dabei unterstützen, sich einem weit fortgeschrittenen literarischen Vorhaben zu widmen und dieses zu einem Abschluss zu bringen. Antragsberechtigt sind Autor/-innen, die entweder in Kärnten geboren oder tätig sind oder deren Persönlichkeit/Werk in einem sonstigen signifikanten Bezug zum Land Kärnten steht.

Rauriser Förderungspreis 2019

Das Land Salzburg und die Marktgemeinde Rauris vergeben gemeinsam den Rauriser Förderungspreis 2019 in der Höhe von € 4.000,— für einen unveröffentlichten Prosatext, Thema „Neubeginn“.
Es können sich Autorinnen und Autoren bewerben, die einen Salzburg-Bezug aufweisen, der entsprechend nachzuweisen ist.
(Geburtsort, Wohnort, Studienort, Arbeitsplatz, etc.)
Ausgeschlossen sind diejenigen, die bereits mit einem Rauriser Förderungspreis ausgezeichnet wurden.

TKS - Förderung von Kulturvermittlung und Projekte mit Schulen

Die Tiroler Kulturservicestelle fördert schulische Angebote für Kinder- und Jugendkultur
Bereiche
Literatur:
für Erwachsene, Literatur für Kinder und Jugendliche:
Autoren lesen aus ihren Werken, sprechen über die Bedingungen der Literaturproduktion, über das Leben als freischaffender Künstler, über Inhalt und Form der Werke. Damit wird ein Beitrag zur Leseerziehung geleistet. Im Unterricht, als Nachbereitung, können die Texte dramatisiert, weitergeschrieben, illustriert oder verfilmt werden.
Musik:

Seiten