Projektförderungen

Druckkostenzuschuss

Unter bestimmten Voraussetzungen vergibt die Stadt Feldkirch Druckkostenzuschüsse. Förderungswürdig sind vor allem Druckwerke literarischen, wissenschaftlichen, stadtgeschichtlichen und kunsthistorischen Inhalts (auch Ausstellungskataloge), die ohne Förderung nicht oder nicht im notwendigen Umfang verwirklicht werden könnten.
Entsprechende Anträge können formlos bei der Abteilung Kunst, Kultur und Bildung eingereicht werden; diese werden im Kultur- und Bildungsausschuss behandelt, der dann eine Empfehlung abgibt.

Kunst- und Kulturförderung

Die Kulturabteilung der Landeshauptstadt Bregenz trägt die Verantwortung für die städtischen Kultureinrichtungen (Musikschule, Stadtbücherei, Stadtarchiv) und gestaltet das kulturelle Leben in Bregenz aktiv mit. Ihre zentrale Aufgabe ist es, die Förderung künstlerischer und kultureller Aktivitäten in der Stadt. Daneben vertritt sie die Interessen der Bregenzer Kulturlandschaft in den politischen Gremien.

Kunst- und Kulturförderung

Die Stadt Dornbirn fördert in Dornbirn ansässige und/oder tätige Kulturproduzenten, Kunstschaffende, Kulturveranstalter, kulturelle Einrichtungen, Vereinigungen, Vereine, Initiativen und Projekte in finanzieller, organisatorischer, ideeller und materieller Hinsicht. Hierzu werden Anfragen und Ansuchen geprüft, bewertet und für die politische Beschlussfassung in den zuständigen Gremien vorbereitet.

Projektförderung

Die Impulse Privatstiftung besteht seit 1998 und richtet sich an Personen, Initiativen und Einrichtungen, die sich um erneuernde Zukunftsimpulse bemühen, welche ganzheitlich und nachhaltig in das kulturelle, wirtschaftliche und soziale Umfeld im Raum Vorarlberg wirken.
Gefördert werden Projekte in den Bereichen:
- Kunst und Kultur
- Waldorf-Pädagogik
- Wissenschaft und Forschung
- homöopathische Medizin
- ökologische Landwirtschaft
- Aus- und Weiterbildung
Kontakt:
Impulse Privatstiftung

"double check" - Initiative zur Förderung von guten Partnerschaften zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen

Im Rahmen des Programmes double check arbeiten je eine Bildungseinrichtung und eine Kultureinrichtung in Form einer langfristigen und nachhaltigen Partnerschaft zusammen. Kindern und Jugendlichen sollen durch Kooperationen Einblicke in die künstlerische Produktion erhalten und Kultureinrichtungen als Lernort und Arbeitsplatz erleben. Kultureinrichtungen sollen mehr über die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und über deren Bildungsstätten erhalten.

Förderungen der Stadt Graz

Die Stadt Graz versteht kulturelle, künstlerische und wissenschaftliche Leistungen als unverzichtbaren gesellschaftlichen Beitrag. Durch die Vergabe von Subventionen bzw. Mitfinanzierungen sollen förderungswürdige Einzelpersönlichkeiten in ihrer Arbeit unterstützt sowie Projekte, Initiativen und kulturelle Institutionen unter optimaler Ausschöpfung vorhandener Mittel ermöglicht werden.
Gefördert werden über die bekannten Bereiche des kulturellen Schaffens hinaus auch spartenübergreifende Projekte bzw. solche, die in inhaltlichen Grenzbereichen angesiedelt sind.

Seiten